Solarlösung
Die Suche nach einer halbwegs guten Solarmodullösung hat viel Zeit gekostet. Es hat sich aber ausgezahlt. Die Lösung ist der Situation gut angepasst und reicht für zwei Lichter zwei Handys und eventuell einem kleinen 12 V Fernseher. Meinen Solar Dynamoradio kann man auch damit laden. Für alles habe ich die entsprechenden Steckverbindungen und Anschlüsse zusammengesammelt. Der Solarregulator gehört vielleicht nicht ganz zu den professionellen Geräten. Die haben aber nur einfache Kabelanschlusslösungen. Der von mir verwendete hat eine Digitalanzeige, 2* 12 V, 3V, 6V 9V Steckverbindungsausgänge, USB einen 12V Autoadapter und eine Anzeige für Tiefebtladung und Vollandung. Die Maximale Soalreingangsleistung ist mit 10 Amper groß genug (man könnte damit Module bis 120W anschließen). Über den 12V Caradapter könnte man problemlos einen DC AC + Spannungswandler anschließen um auf Netzspannung zu kommen. Das Solarmodul hat 25 Watt, die Batterie 26Ah. Die 2 Lichter (1*Energiesparlampe 5W + (teure) LED mit 4W) mit langem Kabel und Schalter kann man über 2 Adapter direkt an des Solarregler anschließen. Für die Handys habe ich einen Ladekabelverteiler gefunden, der die beiden in Frage kommenden Handys gleichzeitig über eine USB laden kann und auch der Radio kann betrieben werden. Alternativ gibt es einen 12 USB an dem man z.B. meine letzte (anderen entweder verschenkt oder kaputt gegangen) kleine USB Taschenlampe laden kann auch wenn der andere USB Port besetzt ist. Laut Auskunft des Geschäftes laden die meisten Ihr Handy über den 6V Port. Die Spannung ist aber meiner Meinung nach zu hoch und ich habe auch die entsprechenden Verbindungen nicht. Das funktioniert über USB besser.
Es gibt übrigens in diesem Geschäft auch eine Licht / Handylösung unter 30 Euro. Genau das was meiner Meinung nach einen größeren Bedarf und Markt haben sollte. Es handelt sich um ein Solarmodul mit dem man bei Sonne ein Handy laden kann, also ohne in diesem Segment fehleranfälligem Zwischenspeicher. Der Akku fürs Licht ist dezentral im Licht untergebracht. Im selben Geschäft gibt es übrigens auch einen Solarnotebooklader mit ganz ähnlichen Daten wie meiner. Leider ist er auch etwas teurer. Wenn das Solarladen in Gegensatz zu meinem dafür ordentlich funktioniert wäre das trotzdem eine Lösung.
Der Techniker kommt nach angemessener Nachintervention und Verspätung. Diesmal bin ich etwas genervt und da der Text etwas besserwisserisch geraten ist und darüber hinaus sehr technisch ist werde ich dieSchrift verkleinern Ich neheme mir darüber Hinaus vor für beim nächsten Eintrag etwas allgemeiner gülitges zu schreiben.
Viel theoretische Ahnung hat er nicht, der Techniker und der Preis den er verlangt ist viel zu hoch. Ich habe das Messgerät dabei, ich muss erklären, dass er das Solarmodul auf keinen Fall direkt an die Batterie hängen soll, nur weil bei einem Betrieb ohne Batterie das Licht flackert und ich muss erklären dass die Kabellänge bei dem großen Durchmesser und maximal 2,1 Ampere vom Modul zum Solarregler weniger ausmacht als die Kabellänge von der Batterie zum Solarregler, wo die Belastung kurzzeitig höher sein kann. Das Flackern ist meiner Meinung nach eine kleine aber verzeihbare Schwäche des Solarreglers der die gefährlich hohe Leerlaufspannung des Moduls nicht stufenlos auf ca. 13,5V herunterregelt. Das war übrigens auch der Grund warum ich kein 12V Gerät direkt ans Modul hängen wollte, wie der Techniker es versuchen wollte. Die Spannung bei einem 4W GerätBelastung und einem 25 W Modul würde nicht stark genug zusammenbrechen. Bei voller Batterie und voller derzeitig möglicher Belastung (3 Handys gleichzeitig +USB Licht + 5W+0,7+4W Ledlicht + Energiesparlampe) bin ich in etwa bei der Hälfte der Leistung, die das 25W liefern kann. Die Eingangsspannung schwankt im Takt von mehreren Sekunden von 20,5 auf 13,5 V. Genau das was zu erwarten war wenn die Batterie voll aufgeladen ist, entladen wird, dann der Ladestrom aber höher ist als der Verbrauch und dadurch das Laden abgeschaltet wird, nach einer gewissen Entladung wird das Modul zugeschaltet, wodurch die Spannung unter Belastung hinuntergeht usw.
Die Verhältnisse sind nicht so wie auf dem Land. Eigentlich brauche ich den Techniker nur, weil ich mich nicht traue aufs Dach zu klettern und weil ich eine ordentliche diebstahlsichere Befestigung will. Die Befestigung und Kabelverbindungen macht er dann auch geschickt und schnell, mit einem einfachen Draht, ohne Gestell. Die Diebstahlsicherheit ist durch das Umfeld gegeben. Die Nachbaren stehlen nichts. Bei Tag ist immer irgend jemand vor dem Haus und bei Nacht im Haus. Es ist immer irgend jemand im Haus, vor allem in der Nacht und man kann sich nicht geräuschlos am Blechdach bewegen. Ob sich das bestätigt wird die Zukunft zeigen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen